Angeln in der Region Valencia bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um die reiche Fischvielfalt des Mittelmeers zu erleben. Um jedoch legal angeln zu können, ist es erforderlich, einen gültigen Angelschein zu besitzen. In dieser Anleitung erfährst du, wie du als deutscher Urlauber einen Angelschein für die Region Valencia online erwerben kannst. Zudem erhältst du Informationen über die lokalen Fischarten, Schonzeiten, Mindestmaße, beliebte Angeltechniken und Tipps für erfolgreiche Angelstellen.
Schritt-für-Schritt Anleitung zum Erwerb des Angelscheins
Der Erwerb eines Angelscheins in der Region Valencia erfolgt über die offizielle Website der Generalitat Valenciana. Folge diesen Schritten, um deinen Angelschein online zu erhalten:
- Zugang zur offiziellen Website: Besuche die Website der Generalitat Valenciana unter www.gva.es. Navigiere zum Bereich “Pesca recreativa” (Freizeitfischerei).
- Registrierung: Erstelle ein Benutzerkonto, falls du noch keines hast. Dies ist notwendig, um den Antrag auf einen Angelschein stellen zu können.
- Antragsformular ausfüllen: Fülle das entsprechende Antragsformular für die Fischerlaubnis aus. Dabei werden persönliche Daten wie Name, Adresse und Reisepass- oder Personalausweisnummer benötigt.
- Dokumente einreichen: Lade die erforderlichen Dokumente hoch, wie beispielsweise eine Kopie deines gültigen Ausweises.
- Gebühren bezahlen: Entrichte die anfallenden Gebühren für den Angelschein. Die Bezahlung erfolgt in der Regel online per Kreditkarte oder Überweisung.
- Bestätigung und Erhalt des Angelscheins: Nach Prüfung deines Antrags erhältst du eine Bestätigung und den Angelschein per E-Mail oder Post. Drucke den Schein aus und führe ihn während des Angelns stets mit dir.
Bitte beachte, dass die Website und die Formulare möglicherweise auf Spanisch sind. Es ist daher hilfreich, grundlegende Spanischkenntnisse zu haben oder ein Übersetzungstool zu verwenden.
Fischarten in der Region Valencia
Die Gewässer der Region Valencia sind Heimat einer Vielzahl von Fischarten. Hier sind einige der häufigsten:
- Dorada (Goldbrasse): Ein beliebter Speisefisch, bekannt für sein zartes Fleisch.
- Lubina (Seebarsch): Weit verbreitet entlang der Küste, geschätzt für seinen Geschmack und Kampfgeist.
- Jurel (Stachelmakrele): Häufig in Schwärmen anzutreffen, bietet spannende Drills.
- Sargo (Geißbrasse): Ein kampfstarker Fisch, der felsige Küstenbereiche bevorzugt.
- Mero (Zackenbarsch): Ein großer Raubfisch, der in tieferen Gewässern vorkommt.
Bestimmungen zu Schonzeiten und Mindestmaßen
Um die Fischbestände zu schützen, gelten in Valencia bestimmte Schonzeiten und Mindestmaße:
- Schonzeiten: Während der Fortpflanzungszeiten ist das Angeln bestimmter Arten verboten. Die genauen Zeiträume variieren je nach Fischart und werden jährlich von den Behörden festgelegt. Es ist wichtig, sich vor dem Angeln über die aktuellen Schonzeiten zu informieren.
- Mindestmaße: Fische unter einer bestimmten Größe müssen zurückgesetzt werden. Hier sind einige Beispiele:
- Dorada (Goldbrasse): Mindestgröße im Mittelmeer: 20 cm.
- Jurel (Stachelmakrele): Mindestgröße im Mittelmeer: 12 cm.
- Mero (Zackenbarsch): Mindestgröße im Mittelmeer: 45 cm.
Eine detaillierte Liste der Mindestmaße findest du auf spezialisierten Websites.
Das Einhalten dieser Bestimmungen ist essenziell, um nachhaltiges Angeln zu gewährleisten und Bußgelder zu vermeiden.
Beliebte Angeltechniken in Valencia
In Valencia werden verschiedene Angeltechniken praktiziert, abhängig von Zielart und Angelort:
- Brandungsangeln (Surfcasting): Vom Strand aus werden Köder weit ins Meer geworfen, um Fische wie Dorada oder Lubina zu fangen.
- Spinnfischen: Aktives Angeln mit Kunstködern, ideal für Raubfische wie Seebarsch.
- Grundangeln: Mit Köder am Grund werden Arten wie Geißbrasse oder Zackenbarsch angesprochen.
- Fliegenfischen: In Flüssen und Bächen der Region kann man Forellen und andere Süßwasserfische mit der Fliege fangen.
Drei Tipps für erfolgversprechende Angelstellen
- Albufera-See: Dieses große Feuchtgebiet südlich von Valencia ist bekannt für seine Vielfalt an Süßwasserfischen und bietet ruhige Angelplätze inmitten der Natur.
- Küste bei Cullera: Die Strände und Felsformationen in dieser Gegend sind ideal für Brandungsangler, besonders in den frühen Morgenstunden.
- Hafen von Dénia: In den Abendstunden ziehen viele Fischarten in die Nähe der Hafenmauern, was diesen Ort besonders attraktiv für Spinnfischer macht.
Beachte stets lokale Vorschriften und respektiere Naturschutzgebiete. Ein respektvoller Umgang mit der Natur sichert das Angelerlebnis für zukünftige Generationen.
Brauchst du weitere Angelscheine für Spanien klinkst dun hier.