Die Kanarischen Inseln sind ein Traumziel für viele Urlauber – und auch für Angler. Das ganzjährig milde Klima, das klare Wasser und die beeindruckende Artenvielfalt machen den Archipel zu einem beliebten Ort für Hobbyfischer. Doch bevor du deine Angel auswirfst, solltest du wissen: Auf den Kanaren ist ein gültiger Angelschein Pflicht. In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um einen Angelschein für die Kanarischen Inseln online zu beantragen – inklusive Angelvorschriften, beliebten Techniken und wertvollen Tipps.

Die Kanarischen Inseln: Ein Paradies für Angler

Der Archipel der Kanaren besteht aus sieben Hauptinseln, die jede für sich unterschiedliche Landschaften und Angelmöglichkeiten bieten.

1. Teneriffa

Die größte Insel der Kanaren bietet eine beeindruckende Vielfalt an Angelplätzen – von felsigen Küsten bis zu schwarzen Sandstränden. Besonders beliebt ist das Angeln in Los Gigantes und an der Nordküste.

  • Hauptstadt: Santa Cruz de Tenerifa
  • Highlight: Großer Fischbestand, darunter Barrakudas, Meerbrassen und Thunfisch

2. Gran Canaria

Gran Canaria wird oft als “Miniaturkontinent” bezeichnet, da es hier Wüsten, grüne Täler und vulkanische Landschaften gibt. Angelplätze wie Puerto de Mogán oder Arguineguín sind für ihre guten Fangmöglichkeiten bekannt.

  • Hauptstadt: Las Palmas de Gran Canaria
  • Highlight: Abwechslungsreiche Angelmöglichkeiten von Land und vom Boot aus

3. Lanzarote

Die vulkanische Landschaft von Lanzarote bietet einzigartige Angelplätze. Besonders die Küste rund um Playa Blanca und die Costa Teguise sind bei Anglern beliebt.

  • Hauptstadt: Arrecife
  • Highlight: Klare Gewässer und eine vielfältige Unterwasserwelt

4. Fuerteventura

Fuerteventura ist vor allem für Strandangler ein Paradies. Die Insel bietet kilometerlange Sandstrände und ein klares, fischreiches Meer. El Cotillo und Jandía sind beliebte Angelspots.

  • Hauptstadt: Puerto del Rosario
  • Highlight: Ideal für Anfänger und Strandangler

5. La Palma

Auch als “die schöne Insel” bekannt, bietet La Palma ruhige Angelplätze und tiefes Wasser für den Fang größerer Fische wie Thunfisch oder Schwertfisch.

  • Hauptstadt: Santa Cruz de La Palma
  • Highlight: Ideal für Bootsausflüge und Großfischjagd

6. La Gomera

Diese ruhige Insel ist ein Geheimtipp für Angler, die abseits der Touristenpfade fischen möchten. Valle Gran Rey und Playa de Santiago sind tolle Angelstellen.

  • Hauptstadt: San Sebastián de La Gomera
  • Highlight: Natürliche Küsten mit reichem Fischbestand

7. El Hierro

Die kleinste der Kanarischen Inseln ist ein Paradies für Unterwasserangler. Die Gewässer um die Insel sind besonders klar und reich an Meereslebewesen.

  • Hauptstadt: Valverde
  • Highlight: Geschützte Meeresgebiete und einzigartige Unterwasserwelt

Welche Fische kannst du auf den Kanarischen Inseln fangen?

Die Kanarischen Inseln sind bekannt für ihre große Artenvielfalt. Hier sind einige der häufigsten Fischarten:

  • Barrakuda (Barracuda)
  • Goldstrieme (Boga)
  • Meerbrasse (Pargo)
  • Papageienfisch (Vieja)
  • Hornhecht (Aguja)
  • Thunfischarten (Atún)
  • Wolfsbarsch (Lubina)

Schritt-für-Schritt: Angelschein für die Kanarischen Inseln online beantragen

Um auf den Kanaren legal angeln zu dürfen, musst du eine Angellizenz (Licencia de Pesca Recreativa) erwerben. Das geht ganz bequem online.

1. Benötigte Dokumente vorbereiten

Stelle sicher, dass du die folgenden Daten und Unterlagen bereithältst:

  • Vollständiger Name
  • Adresse und Geburtsdatum
  • Reisepass- oder Personalausweisnummer
  • Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse, Telefonnummer)

2. Online-Antrag stellen

Der einfachste Weg, deinen Angelschein zu beantragen, ist über die offizielle Website der kanarischen Regierung.

Vorgehensweise:

  1. Formular ausfüllen: Rufe die Website der kanarischen Regierung auf und fülle das bereitgestellte Formular mit deinen persönlichen Daten aus.
  2. Zahlung leisten: Die Gebühr für die Lizenz beträgt etwa 65 Euro für eine Gültigkeit von drei Jahren.
  3. Bestätigung erhalten: Nach erfolgreicher Bearbeitung erhältst du die Lizenz per E-Mail im PDF-Format. Drucke sie aus und führe sie während des Angelns mit dir.

Vorschriften und Bestimmungen

Mindestmaße für Fischarten

Um den Fischbestand zu schützen, musst du auf den Kanarischen Inseln bestimmte Mindestmaße einhalten. Fängst du einen Fisch, der kleiner als das vorgeschriebene Maß ist, musst du ihn sofort zurück ins Meer setzen. Hier sind einige Beispiele:

  • Hornhecht (Aguja): 25 cm
  • Meerbrasse (Pargo): 35 cm
  • Wolfsbarsch (Lubina): 22 cm
  • Dorade (Dorada): 19 cm
  • Papageienfisch (Vieja): 20 cm

Eine vollständige Liste der Mindestmaße und geschützten Fischarten findest du auf der offiziellen Website der kanarischen Regierung:

➡️ Portal Gobierno de Canarias – Licencia de Pesca

Beliebte Angeltechniken auf den Kanarischen Inseln

Die vielfältigen Gewässer der Kanaren bieten zahlreiche Möglichkeiten für verschiedene Angeltechniken. Hier sind einige der beliebtesten Methoden:

1. Brandungsangeln (Pesca de Playa)

Diese Technik eignet sich perfekt für das Angeln vom Strand aus. Besonders in den frühen Morgenstunden oder bei Sonnenuntergang sind die Fangaussichten gut. Dabei kannst du Fische wie Wolfsbarsch oder Dorade fangen.

2. Spinnfischen (Pesca al Lanzado)

Das Spinnfischen ist besonders effektiv an Felsen- und Küstenabschnitten. Diese Technik eignet sich, um Raubfische wie Barrakuda oder Wolfsbarsch zu fangen.

3. Grundangeln (Pesca de Fondo)

Das Grundangeln ist eine der einfachsten und beliebtesten Methoden. Dabei wird der Köder direkt am Meeresboden platziert. Häufige Fänge sind Papageienfische, Meerbrassen und Goldstriemen.

4. Fliegenfischen (Pesca con Mosca)

Zwar weniger verbreitet auf den Kanaren, doch in bestimmten Küstengebieten durchaus möglich. Vor allem kleinere Fischarten lassen sich mit dieser Methode gut fangen.

Drei Tipps für erfolgsversprechende Angelstellen

1. Los Gigantes (Teneriffa)

Dieser berühmte Küstenabschnitt ist vor allem für das Angeln von Großfischen wie Thunfisch und Barrakuda bekannt. Die steilen Klippen bieten Schutz vor Wind und ermöglichen ein erfolgreiches Angeln vom Boot aus.

2. El Cotillo (Fuerteventura)

Dieser Ort ist ideal für Brandungsangler. Der Strand von El Cotillo ist weitläufig und bietet reichlich Platz, um Fische wie Wolfsbarsch oder Dorade zu fangen.

3. Puerto de Mogán (Gran Canaria)

Der Hafen von Puerto de Mogán ist nicht nur ein beliebtes Touristenziel, sondern auch ein hervorragender Ort zum Angeln. Die Mole bietet sich perfekt für das Angeln von der Küste aus an, mit Chancen auf Makrelen, Brassen und Hornhechte.

Fazit

Das Angeln auf den Kanarischen Inseln ist ein unvergessliches Erlebnis, das du unbedingt ausprobieren solltest. Mit einer gültigen Angellizenz, der Kenntnis der lokalen Vorschriften und der richtigen Angeltechnik steht deinem Abenteuer nichts mehr im Weg. Beantrage deinen Angelschein für die Kanarischen Inseln online über die offizielle Seite der kanarischen Regierung, bereite deine Ausrüstung vor und erkunde die schönsten Angelplätze auf den Inseln.

Solltest du weitere Angelscheine benötigen, findest du hier die Links zu den anderen Regionen von Spanien.

Petri Heil und viel Erfolg auf den Kanaren!

Von Philipp

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert