Angeln auf den Balearen ist ein beliebtes Hobby, das sowohl Einheimische als auch Touristen begeistert. Um jedoch legal in den Gewässern rund um Mallorca, Ibiza, Menorca und Formentera zu fischen, benötigst du einen gültigen Angelschein. Glücklicherweise kannst du diesen bequem online erwerben. In dieser Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie du als deutscher Urlauber einen Angelschein für die Balearen online beantragst, welche Fischarten in der Region vorkommen, welche Schonzeiten und Mindestmaße gelten, welche Angeltechniken beliebt sind und erhältst zudem drei Tipps für erfolgversprechende Angelstellen.

Schritt-für-Schritt Anleitung zum Erwerb des Angelscheins

Offizielle Website besuchen: Rufe die offizielle Website der balearischen Fischereibehörde auf: https://www.caib.es/webgoib/es/pesca.

  1. Lizenztyp auswählen: Für Freizeitangler ist die “Licencia de Pesca Marítima Recreativa” relevant. Diese Lizenz erlaubt das Angeln von der Küste oder von nicht motorisierten Booten wie Kajaks.
  2. Antragsformular ausfüllen: Fülle das bereitgestellte Formular mit deinen persönlichen Daten aus. Dazu gehören Name, Adresse, Geburtsdatum und Reisepass- oder Personalausweisnummer.
  3. Dokumente hochladen: In der Regel musst du eine Kopie deines gültigen Ausweises hochladen. Stelle sicher, dass die Kopie klar und lesbar ist.
  4. Gebühr bezahlen: Die Lizenzgebühr variiert je nach Gültigkeitsdauer. Die Zahlung erfolgt meist per Kreditkarte oder Banküberweisung. Folge den Anweisungen auf der Website für eine sichere Transaktion.
  5. Bestätigung erhalten: Nach erfolgreicher Beantragung und Zahlung erhältst du die Lizenz per E-Mail. Drucke diese aus und führe sie während des Angelns stets mit dir, zusammen mit einem gültigen Ausweis.

Fischarten auf den Balearen

Die Gewässer der Balearen sind reich an vielfältigen Fischarten. Hier eine Auswahl der häufigsten Arten:

  • Goldbrasse (Sparus aurata): Ein begehrter Speisefisch, bekannt für sein zartes Fleisch.
  • Meeräsche (Mugilidae): Weit verbreitet und oft in Küstennähe anzutreffen.
  • Rotbrasse (Pagellus erythrinus): Geschätzt wegen ihres feinen Geschmacks.
  • Zahnbrasse (Dentex dentex): Ein kräftiger Kämpfer, der Anglern Herausforderung und Freude zugleich bietet.
  • Makrele (Scomber scombrus): Beliebt für ihr schmackhaftes Fleisch und ihre Schnelligkeit.

Bestimmungen zu Schonzeiten und Mindestmaßen

Um die Fischbestände zu schützen, gelten auf den Balearen bestimmte Schonzeiten und Mindestmaße. Es ist unerlässlich, diese Vorschriften einzuhalten, um nachhaltiges Angeln zu gewährleisten.

Mindestmaße

Die Mindestmaße variieren je nach Fischart. Hier einige Beispiele:

  • Goldbrasse (Sparus aurata): Mindestmaß 20 cm.
  • Meeräsche (Mugilidae): Mindestmaß 16 cm.
  • Rotbrasse (Pagellus erythrinus): Mindestmaß 15 cm.
  • Zahnbrasse (Dentex dentex): Mindestmaß 35 cm.
  • Makrele (Scomber scombrus): Mindestmaß 18 cm.

Eine umfassende Liste der Mindestmaße findest du hier: https://www.caib.cat/govern/sac/fitxa.do?codi=6053128&coduo=1160&lang=es.

Schonzeiten

Die Schonzeiten sind je nach Fischart und Region unterschiedlich. Es ist wichtig, sich vor dem Angeln über die aktuellen Schonzeiten zu informieren, um den Schutz der Fischpopulationen zu gewährleisten. Aktuelle Informationen findest du auf der offiziellen Website der balearischen Fischereibehörde: https://www.caib.es/webgoib/es/pesca.

Beliebte Angeltechniken auf den Balearen

Die Vielfalt der Fischarten auf den Balearen ermöglicht den Einsatz verschiedener Angeltechniken. Hier sind einige der beliebtesten Methoden:

  • Brandungsangeln: Ideal für das Angeln von Stränden aus, besonders effektiv bei Sonnenauf- und -untergang.
  • Spinnfischen: Geeignet für aktive Angler, die Raubfische wie Makrelen oder Barrakudas anvisieren.
  • Grundangeln: Wird häufig eingesetzt, um Bodenfische wie Rotbrassen oder Meeräschen zu fangen.
  • Fliegenfischen: Obwohl weniger verbreitet, bietet es in bestimmten Küstengebieten spannende Herausforderungen.

Drei Tipps für erfolgversprechende Angelstellen

  • Cala Ratjada (Mallorca)

Die Küste rund um Cala Ratjada im Nordosten von Mallorca ist besonders beliebt bei Spinnfischern. Die felsigen Abschnitte bieten gute Verstecke für Raubfische wie Barrakudas und Makrelen. Die besten Fangzeiten sind früh am Morgen oder kurz vor Sonnenuntergang. Zudem ist das Wasser hier klar, was es einfacher macht, Fischbewegungen zu erkennen.

  • Es Canar (Ibiza)

Dieser Strandabschnitt an der Ostküste von Ibiza ist bekannt für sein reichhaltiges Fischvorkommen. Brandungsangler haben hier die besten Chancen, Meeräschen, Goldbrassen und andere Küstenfische zu fangen. Besonders effektiv ist das Angeln bei leichtem Wellengang, da die Wellen die Fische näher an die Küste treiben. Zudem sind die kleinen Buchten rund um Es Canar ideal für ruhiges Grundangeln.

  • Hafen von Mahón (Menorca)

Der Hafen von Mahón, einer der größten Naturhäfen der Welt, bietet eine hervorragende Kulisse zum Angeln. Die tiefen Gewässer ziehen viele Fischarten an, darunter Rotbrassen, Zahnbrassen und sogar gelegentlich Tintenfische. Besonders erfolgreich ist das Angeln hier in den ruhigeren Abendstunden. Zudem kann man vom Ufer aus leicht verschiedene Angeltechniken anwenden, ohne ein Boot zu benötigen.

Mit dieser Anleitung und den Tipps zu Fischarten, Angeltechniken und Angelstellen bist du bestens vorbereitet für einen erfolgreichen Angeltag auf den Balearen. Vergiss nicht, die Bestimmungen zu Schonzeiten und Mindestmaßen einzuhalten, um nachhaltiges Angeln zu fördern und die faszinierende Unterwasserwelt der Balearen zu schützen. Petri Heil!

Weitere Infos zu Angelscheinen in anderen Regionen von Spanien findest du hier.

Von Philipp

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert