Das Angeln mit dem Carolina-Rig ist eine der effektivsten Methoden, um vorsichtige und tiefstehende Barsche zu überlisten. Besonders spannend wird es, wenn du die Technik des „Schleifens“ anwendest. Hierbei wird der Köder langsam über den Grund gezogen, sodass er wie ein Beutetier wirkt, das sich träge am Gewässerboden entlangbewegt. Doch warum ist diese Methode so erfolgreich, und wie setzt du sie richtig ein? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über das Barsche schleifen mit dem Carolina-Rig – von der richtigen Montage bis hin zur perfekten Köderführung.

Warum ist das Angeln mit dem Carolina-Rig so erfolgreich?

Das Carolina-Rig ist ein äußerst vielseitiges und bewährtes Finesse-Rig, das sich durch seine besondere Montage auszeichnet. Der Köder wird dabei nicht direkt am Blei befestigt, sondern an einem separaten Vorfach hinter einem frei beweglichen Bullet-Weight. Dadurch erhält er eine verführerische, natürliche Bewegung, die misstrauische Barsche zum Anbiss verleitet.

Besonders beim Barsche schleifen entfaltet das Carolina-Rig sein volles Potenzial. Diese Methode simuliert Beutetiere wie kleine Krebse oder Würmer, die sich am Boden entlangschleppen – genau das, was Barsch & Co. in der kalten Jahreszeit oder bei wenig Aktivität bevorzugen.

Die richtige Montage für das Carolina-Rig

Um erfolgreich mit dem Carolina-Rig zu angeln, benötigst du die folgenden Komponenten:

  1. Bullet-Weight (Geschossblei) – 7 bis 14 Gramm, je nach Strömung und Gewässertiefe.
  2. Perle (Glas oder Kunststoff) – schützt den Knoten und erzeugt zusätzliche Geräusche.
  3. Drehwirbel (Swivel) – verbindet das Vorfach mit der Hauptschnur.
  4. Vorfach (Fluorocarbon) – 50 cm bis 1 Meter, je nach Ködergröße und Gewässer.
  5. Haken (Offset-Haken oder Wide-Gap-Haken) – passend zur Größe des Gummiköders.
  6. Köder (Gummifische, Würmer oder Creature Baits) – je nach Zielfisch und Jahreszeit.

Die Montage erfolgt denkbar einfach:

  • Zuerst fädelst du das Bullet-Weight auf die Hauptschnur.
  • Danach folgt die Perle.
  • Anschließend knotest du den Drehwirbel an.
  • Am anderen Ende des Drehwirbels befestigst du das Fluorocarbon-Vorfach mit dem Haken und dem gewünschten Köder.

Barsche schleifen: Die richtige Technik

Die Technik des Barsche schleifen ist besonders effektiv, wenn Barsche träge sind oder dicht am Grund stehen. Dabei kommt es auf eine langsame und kontrollierte Köderführung an. Hier sind die wichtigsten Schritte:

1. Wurf und Absinken lassen

Nachdem du das Carolina-Rig ausgeworfen hast, lässt du es bis zum Grund absinken. Achte darauf, die Schnur leicht gespannt zu halten, um Bisse frühzeitig zu erkennen.

2. Langsames Schleifen über den Grund

Nun beginnt die eigentliche Schleiftechnik. Anstatt den Köder durch hektische Sprünge zu animieren, ziehst du die Rute langsam seitlich oder nach oben und bewegst den Köder in Zeitlupe über den Gewässerboden. Die Bewegung sollte gleichmäßig und ohne große Sprünge erfolgen, sodass der Köder konstant Bodenkontakt hält.

3. Pausen einlegen

Wichtig sind regelmäßige Pausen! Barsche schnappen oft genau in dem Moment zu, wenn der Köder vermeintlich „hilflos“ liegen bleibt. Lass den Köder für einige Sekunden ruhen, bevor du ihn wieder weiterbewegst.

4. Biss erkennen und Anhieb setzen

Achte auf subtile Bisse, die sich oft nur durch ein leichtes Zupfen oder ein plötzliches Stoppen der Bewegung bemerkbar machen. Sobald du einen Biss spürst, setze einen kräftigen Anhieb, um den Haken sicher im Fischmaul zu platzieren.

Die besten Köder für das Schleifen mit dem Carolina-Rig

Beim Angeln mit dem Carolina-Rig kannst du eine Vielzahl von Gummiködern einsetzen. Besonders bewährt haben sich:

  • Creature Baits: Imitieren Krebse und andere Grundbewohner, ideal zum langsamen Schleifen.
  • Gummiwürmer: Natürliches Laufverhalten, perfekt für inaktive Barsche.
  • Gummifische: Besonders mit Paddle-Tail für eine leichte Vibration beim Schleifen.

Farblich sind gedeckte Töne wie Braun, Grün und Naturdekors meist die beste Wahl. In trübem Wasser können jedoch auch auffälligere Farben wie Chartreuse oder Orange erfolgreich sein.

Die beste Ausrüstung für das Carolina-Rig

Um das Beste aus dem Barsche schleifen mit dem Carolina-Rig herauszuholen, solltest du die richtige Ausrüstung wählen. Hier sind drei Empfehlungen für Rute, Rolle und Schnur:

Angelruten

  1. Daiwa Prorex XR – Sensible Spitze und starkes Rückgrat für eine optimale Köderkontrolle.
  2. Shimano Zodias – Perfekte Balance zwischen Sensibilität und Power.
  3. Abu Garcia Veritas – Leicht, schnell und mit ausgezeichnetem Feedback.

Rollen

  1. Shimano Stradic CI4+ – Leicht, robust und mit sanftem Lauf.
  2. Daiwa Fuego LT – Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
  3. Abu Garcia Revo SX – Kraftvolle und geschmeidige Performance.

Schnüre

  1. Sunline Sniper FC Fluorocarbon – Hohe Abriebfestigkeit und Sensibilität.
  2. Power Pro Braid – Hervorragende Tragkraft und direkter Kontakt.
  3. Berkley Trilene Fluorocarbon – Top-Option für klares Wasser und scheue Fische.

Optimale Bedingungen fürs Barsche schleifen

Nicht jedes Gewässer und jede Jahreszeit sind gleichermaßen geeignet für das Barsche schleifen mit dem Carolina-Rig. Hier sind einige Faktoren, die den Erfolg beeinflussen:

Jahreszeit

  • Frühjahr: Funktioniert besonders gut in der Aufwärmphase nach der Laichzeit.
  • Sommer: Weniger effektiv, da Barsche oft aktiver sind und eher auf schnellere Köder reagieren.
  • Herbst & Winter: Die beste Zeit für das Schleifen! Barsche stehen tief und bevorzugen langsame Köderbewegungen.

Fazit: Mehr Barsche fangen mit dem Carolina-Rig

Das Angeln mit dem Carolina-Rig in Kombination mit der Schleiftechnik ist eine der besten Methoden, um träge Barsche aus der Reserve zu locken. Durch die langsame, realistische Bewegung am Gewässerboden kannst du selbst bei schwierigen Bedingungen erfolgreich sein. Wichtig sind eine präzise Montage, die richtige Köderwahl und eine geduldige Köderführung.

Wenn du das nächste Mal am Wasser bist, probiere das Barsche schleifen mit dem Carolina-Rig aus – du wirst überrascht sein, wie effektiv diese Technik ist. Viel Erfolg und stramme Schnüre!

Von Philipp

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert