Einleitung: Angeln in den Schären von Blekinge

Die Schären in der schwedischen Region Blekinge sind ein faszinierendes Angelgebiet, das Natur- und Angelfans gleichermaßen begeistert. Das Wasser in den Schären ist reich an Fischarten wie Hecht, Barsch, Dorsch und Meerforelle. Doch um erfolgreich zu sein, sind Gewässerkenntnisse und die richtige Ausrüstung unverzichtbar. In diesem Artikel erhältst du alle wichtigen Informationen, um das Beste aus deinem Angelerlebnis in den Schären von Blekinge herauszuholen. Angeln in den Schären in Blekinge soll ja schließlich erfolgreich für dich sein.

Fakten über das Angelrevier Blekinge

  • Lage: Blekinge liegt im Südosten Schwedens und ist bekannt für seine malerischen Schärengärten.
  • Fischarten: Hecht, Barsch, Dorsch, Meerforelle.
  • Beste Jahreszeit: Die besten Monate für Hechtangeln sind der Herbst und Winter, insbesondere November und Dezember.

Die Bedeutung der Gewässerkenntnisse

Das Angeln in den Schären bei Blekinge erfordert eine gewisse Erfahrung und Gewässerkenntnisse. Die komplexe Struktur der Schären, mit zahllosen Felsen, Inseln und Unterwasserhindernissen, macht es herausfordernd, die besten Angelplätze zu finden. Der Salzgehalt des Wassers kann sich je nach Meeresströmungen ändern, was das Verhalten der Fische beeinflusst. Solltest du die Möglichkeit haben, empfehle ich dir, ein lokales Angel-Guiding zu buchen – das macht den Einstieg erheblich leichter und erhöht die Chancen auf einen erfolgreichen Fang.

Die Hotspots in den Schären von Blekinge

Bucht in der Mitte

Diese Bucht liegt mitten im Schärengarten von Blekinge. Sie ist umgeben von Felsen, Seerosenfeldern und dichtem Schilf, die eine perfekte Umgebung für Hechte bieten. Ein Boot ist hier unbedingt erforderlich, da der Zugang vom Ufer nicht möglich ist. An diesem Spot lässt du dich am besten parallel zur Küste treiben und wirfst flach laufende Köder in die Bereiche mit Blasentang.

Blasentangfelder vor der Küste

Entlang der Küstenlinie findest du viele Stellen, an denen Blasentang dicht unter der Oberfläche wächst. Besonders attraktiv ist eine bestimmte Strecke, die am offenen Meer liegt, wo die Hechte viele Versteckmöglichkeiten haben. Diese Spots sind ideal, um größere Hechte zu finden, aber sei vorsichtig – hier gibt es oft starke Wellen, die das Boot gegen die Felsen drücken können.

Stiefel-Bucht

Die “Stiefel-Bucht”, die aufgrund ihrer Form ihren Namen trägt, bietet sowohl am Eingang als auch im hinteren Teil ideale Angelbedingungen. Der Eingang der Bucht ist geprägt von Blasentangfeldern, während der hintere Teil durch dichte Schilfgürtel geschützt ist. Besonders in Zeiten eines erhöhten Salzgehalts ziehen sich die Hechte tief ins Schilf zurück. An diesen Stellen hilft nur Geduld und das präzise Platzieren der Köder.

Angeln in den Schären von Blekinge – Tipps zur richtigen Technik

Spinnfischen auf Hecht

Die Herbst- und Wintermonate sind die beste Zeit für das Hechtangeln in den Schären von Blekinge. Fürs Spinnfischen auf Hecht sind größere Köder ideal – ich empfehle Köder ab 20 cm Länge, wie beispielsweise die “Savage Gear Forelle”. Besonders bei kälteren Temperaturen sind große, auffällige Köder effektiv, da sie die Aufmerksamkeit der Räuber auf sich ziehen.

Jiggen auf Dorsch

Falls die Hechte nicht beißen, bietet sich das Jiggen auf Dorsch als willkommene Abwechslung an. Im Oktober findest du die Dorsche häufig an Kanten zwischen 10 und 20 Metern Wassertiefe. Verwende einen 10 cm langen Gummifisch und lass ihn über den Grund hüpfen – oft dauert es nicht lange, bis du den ersten Biss spürst.

Besondere Bedingungen in den Schären – Salzgehalt und Verhalten der Fische

Eine Besonderheit der Schären von Blekinge ist der Salzgehalt des Wassers, der je nach Meeresströmung variieren kann. Der Hecht in der Ostsee ist an einen bestimmten Salzgehalt gewöhnt. Wenn durch Strömungen der Salzgehalt ansteigt, kann es passieren, dass die Hechte für einige Tage bis Wochen kaum fressen. Solltest du auf solche Bedingungen stoßen, lohnt es sich, auf Barsch umzusteigen oder alternativ eine Wanderung durch die wunderschöne Natur von Karlskrona zu unternehmen.

Angelkarten – Wo du sie kaufen kannst

Angelkarten für die Schären in Blekinge sind problemlos in örtlichen Supermärkten oder online erhältlich. Ohne Angelkarte ist das Fischen in den meisten Gewässern nicht erlaubt, daher solltest du dir unbedingt vor dem Angeln eine besorgen.

Equipment-Empfehlungen für das Angeln in den Schären

  • Boot: Ein Boot ist für das Angeln in den Schären unverzichtbar. Viele Hotspots sind nur auf dem Wasserweg erreichbar.
  • Angelruten: Für das Spinnfischen auf Hecht sind starke Ruten mit einer Länge von 2,40 bis 2,70 m optimal.
  • Köder: Große Wobbler, Gummifische und Jerkbaits eignen sich am besten für Hecht, während für Dorsch Gummifische in hellen Farben gute Erfolge bringen.

Fazit: Angeln in den Schären von Blekinge

Das Angeln in den Schären von Blekinge ist ein unvergleichliches Erlebnis für jeden Angler. Die wilde Natur, die abwechslungsreichen Angelmöglichkeiten und die beeindruckende Artenvielfalt machen diese Region zu einem echten Paradies. Mit den richtigen Techniken, der passenden Ausrüstung und einer Portion Geduld kannst du hier unvergessliche Angelerlebnisse sammeln.

Häufig gestellte Fragen zum Angeln in den Schären von Blekinge (FAQ)

  1. Benötige ich ein Boot zum Angeln in den Schären?
    Ja, ein Boot ist für die meisten Angelplätze unverzichtbar, da die Ufer oft schwer zugänglich sind.
  2. Welche Fischarten kann ich in den Schären von Blekinge fangen?
    Die häufigsten Fischarten sind Hecht, Barsch, Dorsch und Meerforelle.
  3. Wann ist die beste Zeit zum Angeln?
    Die besten Monate für Hecht sind November und Dezember, während der Oktober ideal zum Dorschangeln ist.

Von Philipp