Der Rhein bei Leverkusen – Ein Anglerparadies mit Überraschungen

Der Rhein bei Leverkusen gehört nicht zu den weniger befischten Abschnitten des Flusses. Dennoch lassen sich hier regelmäßig beeindruckende Fische fangen, darunter Hechte bis zu einem Meter, Welse, Zander und sogar Meerforellen und Lachse. Auf Letztere solltest du natürlich nicht aktiv angeln, sie können jedoch gelegentlich als Beifang auftauchen.

Dieser Abschnitt des Rheins fließt in einer langgezogenen Außenkurve an Leverkusen vorbei. Besonders die Buhnenfelder zwischen dem Bayerwerk und der Autobahnbrücke der A1 bieten vielversprechende Angelstellen. Aufgrund von Bauarbeiten an der A1 ist das Angeln hinter der Brücke zurzeit (2022) nur eingeschränkt möglich. Dennoch beherbergen die Buhnen in diesem Bereich eine Vielzahl an Fischen, sodass du hier auch ohne Zugang zu den hinteren Abschnitten erfolgreich sein wirst.

Die Buhnen unterscheiden sich in ihrer Tiefe – je näher du zur A1-Brücke kommst, desto flacher werden sie. Ein besonderes Augenmerk solltest du auf die Hängergefahr legen, die an allen Buhnen aufgrund von im Wasser liegendem Müll relativ hoch ist. Es ist nicht ungewöhnlich, alte Einkaufswagen oder andere Überreste zu finden, die während des Sommers von Grillplätzen in der Nähe ins Wasser gelangen.

Sollte dich der Trubel nicht stören – der Rheinabschnitt liegt nahe am Stadtteil Bürrig und es gibt zwei Bars in der Umgebung – wirst du hier auf jeden Fall einige kapitale Fische fangen.

Welche Fische kannst du im Rhein bei Leverkusen beangeln?

Der Rhein bei Leverkusen bietet eine abwechslungsreiche Gewässerstrecke mit einer Vielzahl an Fischarten, die für Angler besonders attraktiv sind. Hier sind einige der beliebtesten Fischarten:

  • Barsch: Häufig im Bereich der Buhnenspitzen anzutreffen.
  • Hecht: Vor allem in ruhigeren Gewässerbereichen zu finden.
  • Rapfen: Gute Fangchancen, insbesondere bei der Verwendung von Wobblern.
  • Wels: Die großen Raubfische bevorzugen tiefe Buhnenbereiche und sind oft an Hotspots anzutreffen.
  • Zander: Vor allem entlang der Strömungskanten in den Buhnen sehr gut zu fangen.

Tipps zum Angeln im Sommer

Im Sommer ist der Rhein bei Leverkusen stark besucht, sowohl von Anglern als auch von anderen Freizeitsuchenden. Dennoch lohnt es sich, hier zu fischen, da die Vielfalt an Fischarten und die abwechslungsreiche Struktur der Gewässerstrecke viele Möglichkeiten bietet. Besonders Welse sind in diesem Abschnitt häufig vertreten und können sehr gut beangelt werden.

Hotspots am Rhein bei Leverkusen: Die besten Angelstellen

Die kleine unscheinbare Buhne

Eine der besten Angelstellen ist eine kleine, unscheinbare Buhne, die man auf den ersten Blick leicht übersehen könnte. Wenn der Wasserstand niedrig ist, siehst du hier einen kleinen Sandstrand, der normalerweise überflutet ist. Der ideale Zeitpunkt, um an dieser Stelle zu fischen, ist bei höherem Wasserstand, wenn sich ein Kehrwasser bildet. Besonders geeignet sind Naturköder, die du etwa vier Meter vor der Steinpackung ablegst.

Für Zander bietet sich das Kick-back Rig an, da es weniger in den Steinen hängen bleibt und dir ermöglicht, die Strömungskanten effizient zu beangeln.

„Das Blaue Fass“

Dieser Spot hat seinen Namen von einem blauen Kunststoffgegenstand, der vor Jahren auf der Spitze der Buhne verbrannt wurde. Das „Blaue Fass“ gilt als einer der besten Plätze der Strecke, besonders wenn du auf Wels, Zander oder Rapfen aus bist. Die meisten Bisse kommen direkt am Buhnenkopf oder mitten in der Buhne. Wenn du auf Wels angeln möchtest, solltest du diesen Spot als erste Wahl ins Auge fassen.

Der Anleger vor dem Restaurant „Wacht am Rhein“

Ein weiterer hervorragender Spot ist der Anleger direkt vor dem Restaurant „Wacht am Rhein“. Anleger sind oft Hotspots, da sie Strukturen bieten, an denen Fische Schutz suchen. Dieser Anleger liegt in einem Buhnenkessel, was ihn von beiden Seiten beangelbar macht. Die Prallseite des Kessels ist besonders tief, während die gegenüberliegende Seite flach ist. Dies ermöglicht es dir, verschiedene Techniken auszuprobieren, einschließlich der Grundmontage, die du direkt unter den Ponton treiben lassen kannst, um Zander zu fangen.

Technikempfehlungen für das Angeln im Rhein bei Leverkusen

Der Rhein bei Leverkusen ist vielseitig und bietet die Möglichkeit, mit unterschiedlichen Angeltechniken erfolgreich zu sein. Die folgenden Methoden haben sich als besonders effektiv erwiesen:

  1. Jiggen auf Zander

Das Jiggen und Faulenzen auf Zander ist eine der erfolgreichsten Methoden und sollte in deinem Repertoire nicht fehlen. Diese Technik ist besonders effektiv entlang der Buhnen und den tieferen Abschnitten des Flusses.

  1. Angeln mit dem Wobbler

Das Angeln mit dem Wobbler ist ein echter Geheimtipp für den Rhein bei Leverkusen. Versuche es nicht nur nachts, sondern auch tagsüber, da gute Rapfen regelmäßig auf Wobbler beißen. Besonders in den Buhnenfeldern kannst du mit einem Wobbler die aktiven Fische gut erreichen.

Angelkarten für den Rhein bei Leverkusen

Für das Angeln im Rhein bei Leverkusen benötigst du eine Angelkarte. Die Preise sind wie folgt gestaffelt:

  • Jahreskarte: Ideal für Angler, die regelmäßig am Rhein angeln möchten.
  • Monatskarte: Für jene, die flexibel bleiben wollen und gelegentlich fischen.
  • 3-Tages-Karte: Perfekt für Wochenendausflüge oder spontane Angeltrips.

Angelkarten sind bei den lokalen Angelvereinen oder online erhältlich. Informiere dich am besten bei den zuständigen Behörden über aktuelle Regelungen und Schonzeiten.

Zusammenfassung: Angeln im Rhein bei Leverkusen

Der Rhein bei Leverkusen bietet eine abwechslungsreiche Gewässerstruktur und eine beeindruckende Artenvielfalt. Trotz des hohen Besucherandrangs im Sommer lohnt es sich, hier zu angeln. Mit der richtigen Technik und etwas Geduld kannst du hier kapitale Fische fangen, darunter Zander, Wels und sogar Rapfen. Besonders die beschriebenen Hotspots bieten hervorragende Gelegenheiten für erfolgreiche Angeltage.

Von Philipp