Der Förchensee im Chiemgau – Fakten und Informationen zum Gewässer

[Werbung durch Namensnennung] Der Förchensee ist ein malerischer See im Chiemgau, nahe Ruhpolding an der B305 gelegen. Mit einer Fläche von 3,05 Hektar und einer maximalen Tiefe von 5 Metern ist der Förchensee ideal für Angler, die während ihres Urlaubs eine idyllische, aber überschaubare Angelstelle suchen. Besonders beeindruckend ist das kristallklare Wasser des Förchensees, das an sonnigen Tagen fast unsichtbar erscheint, sodass es den Anschein hat, als würden die Fische in der Luft schweben. Dieses klare Wasser macht den Förchensee zu einem beliebten Ort für Naturliebhaber und Angler gleichermaßen. Angeln im Förchensee sollte also definitiv auf deiner Liste stehen, wenn du in der Umgebung bist.

Angeln im Förchensee

Der Förchensee bietet eine atemberaubende Kulisse für Fliegenfischer. An nahezu allen Stellen des Sees kann man Forellen direkt vom Ufer aus sehen, während sie ruhig ihre Bahnen ziehen. Das macht das Angeln im Förchensee zu einem besonders spannenden Erlebnis, besonders für Einsteiger in das Fliegenfischen.

Besonderheiten des Förchensees für Angler

  • Nur Fliegenfischen erlaubt: Am gesamten Förchensee ist ausschließlich das Angeln mit der Fliege erlaubt. Spinnfischen und Ansitzangeln sind verboten, wie an vielen Gewässern im Chiemgau.
  • Belly Boot Nutzung: Eine herausragende Besonderheit ist, dass das Angeln mit der Fliege vom Belly Boot aus erlaubt ist. Diese Regelung bietet Fliegenfischern eine einzigartige Möglichkeit, den gesamten See zu beangeln und auch schwer zugängliche Stellen zu erreichen.
  • Perfekt für Einsteiger: Durch das klare Wasser und die Sichtbarkeit der Fische ist der Förchensee ideal für Anfänger geeignet, die sich mit der Technik des Fliegenfischens vertraut machen wollen. Hier bleibt kaum jemand ohne Fang.
Saibling gefangen beim Angeln im Förchensee.

Wichtige Angelregeln im Förchensee

Für das Angeln im Förchensee gelten einige spezielle Regeln, die jeder Angler beachten sollte:

  • Angeln von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang
  • Nur Fliegen ohne Widerhaken erlaubt
  • Maximal ein Fisch pro Tag darf entnommen werden
  • Glo-Bug Fliegen und Brotfliegen sind verboten
  • Spinn- und Ansitzangeln sind untersagt
  • Entnahmefenster beachten

Diese Regeln tragen dazu bei, den Fischbestand nachhaltig zu schützen und ein Gleichgewicht im Gewässer zu bewahren.

Hier halte ich eine der schönsten Regenbogenforellen, die ich in meinem Leben fangen konnte.

Welche Fischarten gibt es im Förchensee?

Der Förchensee bietet eine Vielfalt an Forellenarten, die für Fliegenfischer besonders interessant sind:

  • Regenbogenforelle
  • Bachforelle
  • Saibling

Die klare Wasserqualität und die vielfältigen Fischarten machen den Förchensee zu einem attraktiven Angelziel im Chiemgau.

Angelplätze und Hotspots am Förchensee

Angeln vom Ufer

Rund 50 % des Förchenseeufers sind beangelbar, während der Rest des Ufers bewaldet ist und somit schwer zugänglich bleibt. Einer der populärsten Hotspots ist der Einlauf im nördlichen Teil des Sees, wo das Wasser der „Seetraun“ in den Förchensee fließt. Das Wasser ist hier flach und durch seine Klarheit kann man oft vorab prüfen, ob sich Fische in der Nähe befinden. Auch wenn keine Fische zu sehen sind, lohnen sich einige Würfe entlang der Uferkanten, da Forellen gerne an unterspülten Stellen stehen.

Ein weiterer interessanter Platz zum Angeln ist das Nordufer. Es verläuft entlang eines viel frequentierten Wanderwegs, der von Fahrradfahrern und Spaziergängern genutzt wird. Auch wenn man hier nicht unbedingt ungestört ist, hat dieser Bereich einen Vorteil: Die Forellen sind an Menschen gewöhnt und werden oft, ähnlich wie Enten, von Passanten angefüttert. Dies macht das Nordufer zu einem vielversprechenden Platz, besonders für Fliegenfischer, die keine Scheu vor etwas Trubel haben.

Belly Boot Angeln – Die beste Methode

Das Angeln vom Belly Boot ist definitiv die effektivste Methode, um am Förchensee erfolgreich Forellen und Saiblinge zu fangen. Mit dem Belly Boot lässt sich das gesamte Gewässer beangeln, und man ist nicht den Störungen durch Spaziergänger ausgesetzt. Besonders für große Saiblinge, die weiter draußen im See stehen, bietet das Belly Boot klare Vorteile. Durch den Zugang zu tieferen und ruhigeren Bereichen des Sees erhöht sich die Chance auf einen erfolgreichen Fang deutlich.

Angelkarten kaufen und Kosten

Die Angelkarten für den Förchensee können im Rudi Heger Angelladen erworben werden. Die Tageskarte kostet 35 €.

Tipps für erfolgreiches Fliegenfischen im Förchensee

Um im Förchensee erfolgreich zu angeln, sind die richtigen Techniken und Ausrüstungen entscheidend. Hier sind einige Empfehlungen:

  • Trockenfliegen: Besonders effektiv an sonnigen Tagen, wenn die Fische an die Oberfläche kommen, um nach Nahrung zu suchen.
  • Nymphen: Ideal, um die Forellen in tieferem Wasser zu erreichen, besonders bei klarem Wasser, wenn die Fische scheu sind.

Warum ist der Förchensee so besonders für Angler?

Der Förchensee bietet eine einzigartige Kombination aus kristallklarem Wasser, abwechslungsreicher Fischpopulation und ruhiger, natürlicher Umgebung. Für Fliegenfischer ist er eine perfekte Herausforderung, da die Bedingungen – klares Wasser und sichtbare Fische – den Angler herausfordern, die Fische gezielt zu überlisten. Diese Bedingungen machen den Förchensee zu einem der besten Gewässer für Fliegenfischen im Chiemgau.

Von Philipp