[Werbung durch Namensnennung] Das Angeln auf Hecht in Poldern ist ein faszinierendes Erlebnis, das sowohl Einsteiger als auch erfahrene Angler begeistert. Die einzigartigen Wasserlandschaften der Polder bieten ideale Bedingungen für den Hechtfang. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über die besten Angelstellen, die effektivsten Köder, die optimale Ausrüstung und die ideale Jahreszeit für das Hechtangeln in Poldern.
Was sind Polder?
Polder sind künstlich angelegte, entwässerte Flächen, die durch Deiche und Kanäle vom natürlichen Wasserkreislauf getrennt wurden. Sie dienen hauptsächlich der Landgewinnung und dem Hochwasserschutz. Die zahlreichen Kanäle und Gräben dieser Gebiete sind oft flach und bieten dem Hecht ideale Lebensbedingungen. Besonders in den Niederlanden und Belgien sind Polderlandschaften weit verbreitet und bei Anglern sehr beliebt.
Warum Hechtangeln in Poldern?
Die Poldergewässer zeichnen sich durch ihren reichen Fischbestand aus, wobei der Hecht eine dominierende Rolle spielt. Die flachen und oft klaren Gewässer mit reichlich Unterwasserpflanzen bieten dem Hecht ideale Jagdreviere. Für Angler bedeutet dies spannende Drills und die Chance auf kapitale Fänge.

Drei erfolgversprechende Angelstellen
- Nordholland: Die Provinz Nordholland ist ein wahres Anglerparadies für das Angeln auf Hecht in Poldern. Umgeben von der Nordsee an der Westseite, dem IJsselmeer an der Ostseite und Amsterdam an der Südseite, ist dieses Gebiet ein großes System aus Poldergewässern. Ein großer Teil davon kann mit nur einem einzigen Angelschein befischt werden, dem VISpas.
- Region Friesland: Friesland ist besonders für sein weit verzweigtes Netz aus Polderkanälen bekannt. Hier lassen sich Hechte in großer Zahl fangen. Besonders empfehlenswert sind die Kanäle in der Nähe von Workum, wo Wobbler und Spinnbaits besonders gut funktionieren.
- Westflandern, Belgien: Auch in Belgien gibt es viele sehr gute Polderkanäle zum gezielten Angeln auf Hecht, insbesondere in West-Vlaanderen rund um Brügge und Sluis. Diese Gewässer sind weniger befischt als die niederländischen Polder und bieten daher exzellente Fangchancen.

Die besten Köder für Hecht in Poldern
Die Wahl des richtigen Köders ist entscheidend für den Angelerfolg. In den flachen Poldergewässern haben sich folgende Köder bewährt:
- Flachlaufende Wobbler: Ideal für die geringe Wassertiefe der Polder. Modelle wie der „Nightveit“ oder „Toyama“ sind besonders empfehlenswert.
- Jerkbaits: Diese Köder imitieren verletzte Beutefische und reizen den Jagdinstinkt der Hechte.
- Spinner: Größere Spinner der Größe 4 erzeugen starke Druckwellen und visuelle Reize, die Hechte anlocken.
- Gummifische: Weiche Köder sind vielseitig einsetzbar und können in verschiedenen Tiefen präsentiert werden.
Beim Werfen ist ein wenig Geschick gefragt, da die Hechte oft direkt am Ufer um die Büsche herum stehen und man diese so nah wie möglich anwerfen sollte, ohne hängen zu bleiben.
Die beste Jahreszeit für das Hechtangeln in Poldern
Die beste Zeit zum Hechtangeln in Nordholland ist von Ende September bis Anfang Februar. Solange die Temperaturen nicht unter Null fallen, lohnen sich die Kanäle immer. Bei sehr kaltem Wetter angelt man an Seen oder tiefen Stellen an den Schleusen.
Es ist wichtig, die lokalen Schonzeiten zu beachten. In vielen Regionen ist das Angeln mit Kunst- und Naturködern vom 1. April bis zum letzten Samstag im Mai untersagt. Informiere dich daher vorab über die geltenden Bestimmungen.
Die optimale Ausrüstung: Ruten und Rollen
Für das Hechtangeln in Poldern empfiehlt sich eine mittelschwere Spinnrute mit einer Länge von etwa 2,40 Metern und einem Wurfgewicht von 20 bis 60 Gramm. Diese Länge bietet eine gute Balance zwischen Wurfweite und Präzision, was in den oft engen Polderkanälen von Vorteil ist.
Als Rolle eignet sich eine Stationärrolle der Größe 3000 bis 4000, bespult mit einer geflochtenen Schnur von 0,15 bis 0,20 Millimetern Durchmesser. Diese Kombination ermöglicht es, auch größere Hechte sicher zu landen.
Denke auch an ein robustes Stahlvorfach, um Bissverluste durch die scharfen Zähne der Hechte zu vermeiden.

Tipps für erfolgreiches Hechtangeln in Poldern
- Standplätze finden: Hechte bevorzugen Bereiche mit Unterwasserpflanzen, überhängenden Büschen oder anderen Strukturen, die ihnen Deckung bieten. Achte auf solche Stellen und präsentiere deinen Köder dort.
- Wechselnde Köderführung: Variiere die Geschwindigkeit und Tiefe der Köderführung, um die Hechte zum Biss zu verleiten.
- Wetterbedingungen nutzen: Besonders vor Wetterumschwüngen sind Hechte besonders aktiv und leichter zu fangen.
Fazit
Das Angeln auf Hecht in Poldern ist eine spannende und lohnende Disziplin, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Angler fasziniert. Mit der richtigen Ausrüstung, den passenden Ködern und etwas Erfahrung lassen sich in den zahlreichen Polderkanälen beeindruckende Hechte fangen. Plane deine Tour gut, beachte die lokalen Bestimmungen und genieße das Abenteuer Polderangeln!